Das Akropolismuseum hat am 31. August von 8 Uhr morgens bis 12 Uhr Mitternacht geöffnet - ab 21 Uhr bei freiem Eintrittt. Mit romantischen Liedern über den Mond im Eingangshof, dargeboten von der Musikschule Volos, feiert das Museum den Vollmond.
30. August 2012
31. August 2012: Vollmond voll erleben
Panselinos ( πανσέληνος ) heißt der Vollmond auf Griechisch. Er wird besungen und gefeiert und das ganz besonders im August. In diesem Monat soll er ein magisches Licht haben - und magische
Kräfte, meinen manche. Wie dem auch sei - Ein besonderes Erlebnis auf jeden Fall: Vollmond
über der Akropolis in Athen.
Das Akropolismuseum hat am 31. August von 8 Uhr morgens bis 12 Uhr Mitternacht geöffnet - ab 21 Uhr bei freiem Eintrittt. Mit romantischen Liedern über den Mond im Eingangshof, dargeboten von der Musikschule Volos, feiert das Museum den Vollmond.
Das Akropolismuseum hat am 31. August von 8 Uhr morgens bis 12 Uhr Mitternacht geöffnet - ab 21 Uhr bei freiem Eintrittt. Mit romantischen Liedern über den Mond im Eingangshof, dargeboten von der Musikschule Volos, feiert das Museum den Vollmond.
28. August 2012
Kapitel 13 online - Unterwegs mit Anna, Connie und Bernd
Mit Kapitel 13 beginnt ein neuer Textblock des Buchblogs "Blaue Wunder im Land der Götter", von dem wieder jeden Sonntag eine neue Episode aus dem "Fettnäpfchenführer Griechenland" online geht.
Im neuen Kapitel tritt erstmals ein neuer Buchheld auf: Connies Mann Bernd, der auf der Kykladeninsel Naxos eine Wahlheimat gefunden hat und den griechischen Alltag mit Jobs, Renovierungsarbeiten, Verhandlungen, Behörden etc. erlebt.
Im neuen Kapitel tritt erstmals ein neuer Buchheld auf: Connies Mann Bernd, der auf der Kykladeninsel Naxos eine Wahlheimat gefunden hat und den griechischen Alltag mit Jobs, Renovierungsarbeiten, Verhandlungen, Behörden etc. erlebt.
20. August 2012
Kapitel 12 online - Unterwegs mit Anna, Connie und Bernd
Kaum angekommen auf der kleines Ägäisinsel Tilos sind Anna und Connie gleich Teill einer fröhlichen griechischen Tafelrunde, einer echten Parea. Doch so ganz entspannt sind die beiden dabei nicht. Connie sorgt sich um die Kosten ....
Noch bis Ende dieser Woche stehen im Rahmen des Blogs "Blaue Wunder im Land der Götter" die zweiten sechs Kapitel des "Fettnäpfchenführers Griechenland" komplett mit passendem Bildmaterial kostenlos im Internet. Dann bleiben davon nur die Photostrecken online verfügbar, während sich die Texte wieder zwischen die Buchdeckel zurückziehen, denen sie entsprungen sind. Statt dessen geht wieder jeden Sonntag eine neue Episode online.
Noch bis Ende dieser Woche stehen im Rahmen des Blogs "Blaue Wunder im Land der Götter" die zweiten sechs Kapitel des "Fettnäpfchenführers Griechenland" komplett mit passendem Bildmaterial kostenlos im Internet. Dann bleiben davon nur die Photostrecken online verfügbar, während sich die Texte wieder zwischen die Buchdeckel zurückziehen, denen sie entsprungen sind. Statt dessen geht wieder jeden Sonntag eine neue Episode online.
Labels:
Dodekanen,
Fettnäpfchen,
Gastronomie,
Gesellschaft,
Kulinarisches,
Tilos
12. August 2012
Kapitel 11 online - Unterwegs mit Anna, Connie und Bernd
Die Inseln des Dodekanes, die Anna und Connie bereisen, werden immer kleiner. Erst Kos, dann die Vulkaninsel Nisyros und nun das winzige Tilos. Dort wird ihnen ein turbulenter Empfang bereitet.
Es geht in dieser Episode des Fettnäpfchenführers Griechenland um die griechische Gesprächskultur, die recht gewöhnungsbedürftig sein kann. Ab sofort steht sie bebildert für kurze Zeit komplett online.
Es geht in dieser Episode des Fettnäpfchenführers Griechenland um die griechische Gesprächskultur, die recht gewöhnungsbedürftig sein kann. Ab sofort steht sie bebildert für kurze Zeit komplett online.
Labels:
Dodekanen,
Kommunikation,
Lebensart,
Reisebericht,
Tilos
6. August 2012
Kapitel 10 online - Unterwegs mit Anna, Connie und Bernd
Um griechische Ikonen geht es im neuen Kapitel des Fettnäpfchenführers Griechenland, das ab sofort im Rahmen des Fotoblogs zum Buch komplett online steht.
2. August 2012
Kapitel 9 online - Unterwegs mit Anna, Connie und Bernd
![]() |
Servietes parakalo! |
Der Leser erfährt aber auch, was es mit den zwei griechischen Parallelsprachen Katharevusa und Dimotiki und mit dem "Holz essen" auf sich hat und spürt das Wasser im Mund zusammenlaufen, wenn er einen Blick in die Küche einer griechischen Taverne werfen darf, wo die Wirtin Topfdeckel lüftet und Backofentüren öffnet, die leckere Düfte entweichen lassen.
Zur Zeit steht dieses Kapitel zusammen mit den Episoden 7 und 8 komplett online. Zu allen ersten neun Episoden des Buches gibt es online ergänzend Fotostrecken von den Orten der Handlung, von griechischen Fischspezialitäten, die Anna und Connie probierten, und von Kirchen und Festen auf den Dodekanes, damit sich der Leser mitten im Geschehen fühlen kann.
Labels:
Dodekanen,
Gastronomie,
Nisyros,
Reisebericht,
Sprache
Abonnieren
Posts (Atom)