25. März 2019
"Wäre es doch nochmal 21!" besingt griechischen Freiheitskampf von 1821
Passend zum heutigen Unabhängigkeitstag in Griechenland: Wäre es doch nochmal 21! besingt den Freiheitskampf der Griechen, der am 25. März 1821 begann. Nicht nur Dalaras, sondern zahlreiche griechische Sänger wie Yriyoris Bithikotsis, Yioryos Zoyrafos, Kostas Smokovitis und Dimitris Mitropanos haben das Lied gesungen
10. März 2019
11. März - Beginn der Großen Fastenzeit vor Ostern 2019 in Griechenland


Kathera Devtera
fallenden "Sauberen Montag" (
Der 11. März ist gesetzlicher Feiertag. Zum Brauchtum gehört neben Picknick und einem speziell für den Fastenbeginn gebackenen, Lagana genannten Brot das Steigenlassen von Drachen Man wünscht sich an dem Tag Kali Sarakosti! (Gute Fastenzeit!)
![]() |
Lagana (Andrzej 22 [CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0))] |
9. März 2019
Karneval in Patras
Die westgriechische Hafenstadt Patras ist DIE Karnevalshochburg Griechenlands. Hier fängt der Karneval etwas eher an als die sonst in Griechenland üblichen fest strukturierten drei Wochen vor der Fastenzeit und hier gibt es die größten Paraden, die um die 40.000 Besucher anziehen.
5. März 2019
Karnevalshöhepunkt und -ausklang in Griechenland
Traditionell gliedert sich der griechische Karneval, der 2019 noch bis zum 10. März dauert, in 3 Wochen, die
in der griechisch-orthodoxen Religion auf die Fastenzeit hinführen
sollen:
1.) Profani - die "Ankündigungswoche", in der traditionell mit Trommelwirbel oder Blasinstrumenten der Karnevalsbeginn verkündet wird
2.) Kreatini - die "Fleischwoche", in der die orthodoxen Griechen vor der Zeit der Fleischenthaltung nochmal richtig zulangen am Tsiknopempti, dem traditionellen "Grill-Donnerstag"
3.) Tyrofagou - die "Käsewoche"
Auftakt der Tyrofagou-Woche - der letzten der drei Fastnachtwochen - ist der „Herrentag der Fleischenthaltung“ (apokreo). An diesem Sonntag beginnen fromme orthodoxe Gläubige nach dem Abendgottesdienst auf Fleisch zu verzichten. Die Woche hindurch labt man sich dann noch einmal gut an Käse und anderen Milchprodukten. Denn während der unmittelbar danach beginnenden "Großen Fastenzeit" vor Ostern gelten strenge, komplizierte Fastenregeln mit veganem Fasten zu bestimmten Zeiten und teils sogar Verzicht auf Olivenöl.
Während man sich bereits vom Fleisch verabschiedet hat und sich nochmal so richtig an Käse satt isst, findet der Endspurt der Fastnacht statt mit den größten Paraden der Faschingszeit beispielsweise in den Karnevalshochburgen Patras und Xanthi.
Der "Aschermittwoch" westlicher Länder spielt im orthodoxen Griechenland keine Rolle. Fastenauftakt ist am Abend des letzten Sonntags der Tyrofagou-Woche nach der Abendmesse. Darauf folgt ein gesetzlicher Feiertag, der Katheri (oder Kathera) Devtera (saubererMontag) oder Koulouma heißt. Brauch ist es, ihn im Freien zu feiern, Drachen steigen zu lassen und ein Picknick aus Meeresfrüchten zu genießen, die die Fastenregeln an diesem Tag erlauben.
1.) Profani - die "Ankündigungswoche", in der traditionell mit Trommelwirbel oder Blasinstrumenten der Karnevalsbeginn verkündet wird
2.) Kreatini - die "Fleischwoche", in der die orthodoxen Griechen vor der Zeit der Fleischenthaltung nochmal richtig zulangen am Tsiknopempti, dem traditionellen "Grill-Donnerstag"
3.) Tyrofagou - die "Käsewoche"
Auftakt der Tyrofagou-Woche - der letzten der drei Fastnachtwochen - ist der „Herrentag der Fleischenthaltung“ (apokreo). An diesem Sonntag beginnen fromme orthodoxe Gläubige nach dem Abendgottesdienst auf Fleisch zu verzichten. Die Woche hindurch labt man sich dann noch einmal gut an Käse und anderen Milchprodukten. Denn während der unmittelbar danach beginnenden "Großen Fastenzeit" vor Ostern gelten strenge, komplizierte Fastenregeln mit veganem Fasten zu bestimmten Zeiten und teils sogar Verzicht auf Olivenöl.
Während man sich bereits vom Fleisch verabschiedet hat und sich nochmal so richtig an Käse satt isst, findet der Endspurt der Fastnacht statt mit den größten Paraden der Faschingszeit beispielsweise in den Karnevalshochburgen Patras und Xanthi.
Der "Aschermittwoch" westlicher Länder spielt im orthodoxen Griechenland keine Rolle. Fastenauftakt ist am Abend des letzten Sonntags der Tyrofagou-Woche nach der Abendmesse. Darauf folgt ein gesetzlicher Feiertag, der Katheri (oder Kathera) Devtera (saubererMontag) oder Koulouma heißt. Brauch ist es, ihn im Freien zu feiern, Drachen steigen zu lassen und ein Picknick aus Meeresfrüchten zu genießen, die die Fastenregeln an diesem Tag erlauben.
2. März 2019
Oktopus - eine griechische Spezialität
Lang geschlagen und dann an der Sonne getrocknet soll er werden, dieser Kopffüßler. Man sieht in Griechenland Leinen oder Stangen mit Octopus vor den Fischerbooten im Hafen, vor Marktständen aber auch direkt neben Tavernen und Ouzerien, wo sie die Genießer wie ein Aushängeschild locken. Die Griechen verstehen etwas von diesen achtarmigen Kraken. Kaum sonstwo stimmen Biss und Aroma so wie hier.
Beim Liebhaber vibrieren in einem griechischen Hafenort alle Sinne. Das Ohr vernimmt den rhythmischen, klatschenden Laut am Hafenkai, gegen den die Fischer die fangfrische Beute unzählige Male schmettern, und weiß gleich, um was es geht. Die Nase nimmt den
salzigen Duft auf und das Auge erfreut sich an den kräftigen Meerestieren mit ihren langen rosa- bis violettfarbenen, saugnapfbesetzten Fangarmen, die vor dem blauen Himmel baumeln, bis sie auf dem Holzkohlengrill Platz finden und sich der salzige Duft mit dem Holzkohlenaroma vermengt. Doch nicht nur gegrillt ist der Octopus ein Genuss. Nicht weniger köstlich schmeckt er als Ragout mit Zwiebeln oder in würziger Tomatensauce gekocht oder kalt, als Vorspeise (mezes), mariniert in Essig, Zitronensaft, Öl und Kräutern.
Beim Liebhaber vibrieren in einem griechischen Hafenort alle Sinne. Das Ohr vernimmt den rhythmischen, klatschenden Laut am Hafenkai, gegen den die Fischer die fangfrische Beute unzählige Male schmettern, und weiß gleich, um was es geht. Die Nase nimmt den
salzigen Duft auf und das Auge erfreut sich an den kräftigen Meerestieren mit ihren langen rosa- bis violettfarbenen, saugnapfbesetzten Fangarmen, die vor dem blauen Himmel baumeln, bis sie auf dem Holzkohlengrill Platz finden und sich der salzige Duft mit dem Holzkohlenaroma vermengt. Doch nicht nur gegrillt ist der Octopus ein Genuss. Nicht weniger köstlich schmeckt er als Ragout mit Zwiebeln oder in würziger Tomatensauce gekocht oder kalt, als Vorspeise (mezes), mariniert in Essig, Zitronensaft, Öl und Kräutern.
![]() |
Im Hafenort Naoussa auf der Kykladeninsel Paros |
Abonnieren
Posts (Atom)