Freitag, 03. Okt.: Milos Strand Achivadolímni - Thermalquellen bei Kanava - Bergbaumuseum (ein Klick auf die Fotos zeigt sie vergrößert)
Wir frühstücken auf dem Balkon unseres Appartements Tee und die kleinen, Pasteli genannten Seesamschnitten, die wir tags unterwegs in einer Bäckerei gekauft haben. Dann gehen wir zum Taxistand neben der Bushaltestelle an der Hafenstraße hinunter und lassen uns gegen 7.30 h mit dem Taxi zu dem flachen See bei dem Strand Achivadolímni bringen. Wir spazieren an dem um diese Morgenstunde völlig einsamen, langen Sandstrand entlang. Er fällt langsam ins Meer ab und ist mit zahlreichen Plastiktüten und -partikeln übersät. Wir blicken von ihm aus auf das gegenüberliegende Ufer der großen Bucht mit dem Fährhafen Adamas und droben auf dem Hügel Plaka und Kastro. Wo es nicht mehr möglich ist, weiter am Strand zu gehen, weil Felsen ins Meer ragen, steigen wir hinauf auf die parallel zum Strand verlaufende Straße. Zum Glück kommt nach wenigen Schritten unser Hausherr Giorgos des Appartementhauses Giannis Appartements mit dem Auto vorbei und nimmt uns uns mit zurück in Richtung Adamas. Wir lassen uns etwas südlich vor dem Fährhafen Adamas absetzen, wo in Kanava unterhalb eines Elektrizitätswerkes heiße Dämpfe am Strand ins Meer austreten. Die Stelle ist mit einem Schild gekennzeichnet. (s. Foto) Man findet sie leicht, wenn man sich an dem Kraftwerk auf der anderen Straßenseite orientiert (s. Foto)Der Sand ist an einigen Stellen am Strand sehr heiß. Man sieht die großen Blasen der im Wasser aufsteigenden Dämpfe. Ich gehe ins Wasser und lasse mich von ihnen an den Beinen, am Rücken und am Bauch kitzeln, während ich mich darüber stelle oder versuche an den jeweiligen Stellen ins Wasser zu setzen oder zulegen. Das dauernde Geräusch des Elektrizitätswerkes und die Nähe des Frachthafens stören das Badevergüngen etwas. Dann gehen wir am Strand entland, vorbei am Fährhafen bis zu dem Bergbaumuseum am südlichen Rand von Adamas, wo wir Exponate, Fotos und Firmenschriften sehen, die die Bedeutung des Bergbaus auf Milos einst und heute vor Augen führen. Anschließend gehen wir weiter am Strand von Adamas entlang. Inzwischen baden mehrere Leute hier. Das Wasser sieht sauber aus und auch der Strand ist sauberer als der lange Sandstrand Achivadolimni bei dem wir am Morgen waren. Wir gehen in unser Lieblingsrestaurant Navigo an der Strandpromenade von Adamas essen.
Hier dreht sich alles um ein Griechenland abseits eingetretener Touristenpfade und Genuss für Leib und Seele
Mein neuestes Buch:
Fettnäpfchenführer Griechenland
Dieses Blog durchsuchen
Stets aktukelle Kurzmeldungen und Links rund um das Thema Griechenland nun auch auf dem neuen, unkomplizierten Kommunikationsmedium Twitter. Ich freue mich über jeden, der mir dort folgt und sich mit mir zum Thema austauscht.
Übersichtlicher und umfangreicher als hier habe ich Reiseberichte auf griechenlanderleben.wordpress.com veröffentlicht. Teils überschneidet sich der Inhalt mit diesem Blog. Mit Wordpress konnte ich ihn jedoch besser strukturieren. So sind auf der Wordpress-Site die Reiseberichte auf einzelne Seiten verteilt, so dass sie sich schneller laden. Vor allem aber kann man sie bequem von oben nach unten in der natürlichen, chronologischen Reihenfolge lesen, während hier auf griechenlanderleben.blogspot.com stets der aktuelleste Artikel zuobert steht, was für ein Reisetagebuch wenig sinnvoll ist.
Wandern
Alle Reiseberichte in diesem Blog und in meinem Wordpress-Blog , der sie besser chronologisch darstellt und zusätzliche enthält, beschreiben auch unsere Wanderungen zu Klöstern, Dörfern, Stränden, Ausgrabungsstätten oder einfach quer über die Inseln
Meinungen und Hinweise willkommen!
Über jegliches Feedback zu diesem Blog ebenso wie zu meinem Buch freue ich mich sehr. Gelegenheit dazu bietet die Kommentarfunktion der Beiträge. Ich hoffe auf einen regen Austausch mit meinen Lesern. Für Hinweise und Tipps bin ich stets dankbar und revanchiere mich, wo dies möglich und gewünscht ist, mit Reisetipps und Auskünften. Gern nutze ich auch das flotte, neue Kommunikationsmedium Twitter zum unkomplizierten Austausch.
Sie dürfen unter folgenden Bedingungen zu nichtkommerziellen Zwecken kopiert und weiter verbreitet werden: * Die Autorin - Heidi Jovanovic - muss genannt werden. Dabei muss auf diese Website verlinkt werden. * Alle auf den Inhalten dieser Internet-Seite basierenden Werke dürfen nur unter einer Lizenz verbreitet werden, die mit der Lizenz dieser Internet-Seite identisch ist. * Diese Lizenzbedingungen müssen bei jeder Weitergabe oder Nutzung genannt werden.
Für die Inhalte verlinkter Seiten und für Kommentare, die von Besuchern dieses Blogs eingestellt werden, übernimmt die Autorin keine Verantwortung. Alle Informationen und Links wurden vor Einstellung in diesen Blog mit größtmöglicher Sorgfalt geprüft, eine Haftung kann jedoch nicht übernommen werden. Für den Inhalt verlinkter Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen